RADAR bietet formatunabhängige Archivierungsdienste zur Datensicherung unter Einhaltung der festgelegten Fristen für die Langzeitarchivierung.
RADAR bietet formatunabhängige Archivierungsdienste zur Datensicherung unter Einhaltung der festgelegten Fristen für die Langzeitarchivierung.
Mit RADAR können Sie Forschungsdaten sowohl veröffentlichen als auch permanent speichern, so dass Ihre Daten zitierbar, nachverfolgbar und nachnutzbar sind.
Mit RADAR können Sie die zu Ihren Veröffentlichungen gehörenden Forschungsdaten vor der Veröffentlichung mühelos mit Reviewern teilen.
Die TIB Hannover verantwortet als DOI-Registrierungsstelle und deutsches DataCite-Mitglied die automatische Vergabe der DOIs und nimmt darüber hinaus gemeinsam mit FIZ Karlsruhe Beratungs-, Schulungs- und Marketingaufgaben für RADAR wahr.
Die Speicherung der Forschungsdaten erfolgt in drei Kopien an verschiedenen Standorten in den Rechenzentren des Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und im Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden.