(Freitext, z.B. interne Identifikationsnummer) Bereits bestehende und nicht von RADAR vergebene Identifier (z.B. institutsinterne Identifier) für das Objekt bzw. dessen Inhalt
Verwandter Identifier:
(Is Cited By) Identifier, der auf ergänzende Quellen/Materialien zu diesem Objekt verweisen, z.B. einen wissenschaftlichen Artikel - BIBCODE
(Translated Title) Ergänzungen zum Titel des Objektes, z.B. dessen Übersetzung
Beschreibung:
(Abstract) Inhaltliche Beschreibung des Objekts, z.B. in Form eines Abstracts. RADAR empfiehlt, diese Beschreibung auf Englisch vorzunehmen.
Schlagworte:
Schlagworte zur weiteren Charakerisierung des Objekts. Für eine optimale Such- und Auffindbarkeit der Daten empfiehlt RADAR, eindeutige Begriffe auf Englisch als Schlagworte zu verwenden - diese sollten sich von den Beschreibungen im Titel bzw. Untertitel unterscheiden.
Zugehörige Informationen:
Optionale Angabe von bestimmten, wichtigen Komponenten, die den Datensatz auszeichnen, z.B.: Database ID, Registrierungsnummer, GenBank, IntEnz, PubChem, MedGen, PMID, PDB, Molecular Formula
Sprache:
Deutsch
Herausgeber:
Personen oder Organisationen, die dafür verantwortlich ist, dass Daten in der gegebenen Form bei RADAR archiviert oder publiziert werden
Erstellungsjahr:
Fachgebiet:
Agriculture
Objekttyp:
Dataset
Datenquelle:
(Other) Angabe zu Prozeduren oder Quellen für die Datenerhebung
Verwendete Software:
Andere
Software:
Name der Software - Version der Software
Alternative Software:
Name der alternativen Software - Version der alternativen Software
Datenverarbeitung:
Optionale Angabe von weiteren, ggf. sekundären Modifikationen an Forschungsdaten, etwa wenn Rohdaten weiter bearbeitet wurden (z.B. Statistik)
Erscheinungsjahr:
Lizenz:
CC BY-NC 4.0 Attribution-NonCommercial
Rechteinhaber:
Nachname, Vorname oder Name einer Institution
Förderung:
DFG - (RADAR Research Data Repositorium) BE 1042/7-1 Test - (RADAR Research Data Repositorium) BE 1042/7-1
Name, Vorname
(2019): publish under test.radar-service.eu.
Personen oder Organisationen, die dafür verantwortlich ist, dass Daten in der gegebenen Form bei RADAR archiviert oder publiziert werden.
RADAR ist ein über das Internet nutzbarer Dienst für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Betreiber ist FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ genannt). Über RADAR können Dritte („Datengeberinnen“ bzw. „Datengeber“) Forschungsdaten zu Datenpaketen zusammenstellen, mit Metadaten beschreiben, dauerhaft speichern und öffentlich zugänglich machen. Eine inhaltliche Bewertung und Qualitätsprüfung findet ausschließlich durch die Datengeberinnen und Datengeber statt.
Das Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen („Datennutzerin“ bzw. „Datennutzer“) und uns erschöpft sich im Download von Datenpaketen oder Metadaten. Wir behalten uns vor, die Nutzung von RADAR einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
Sofern Sie sich als Datennutzerin oder als Datennutzer registrieren lassen bzw. über Shibboleth legitimieren, kann Ihnen seitens der Datengeberin oder des Datengebers Zugriff auch auf archivierte Dokumente gewährt werden.
Wir übernehmen für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Inhalte keine Gewährleistung und Haftung, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung.
Wir stellen Ihnen als Datennutzerin oder als Datennutzer für das Recherchieren in RADAR und für das Herunterladen von Datenpaketen keine Kosten in Rechnung.
Sie müssen die mit dem Datenpaket verbundenen Lizenzregelungen einhalten.